Archiv: Schlaglichter

Actega: Metallic-Effekt auf Verpackung

Fünf UV-Silberlacke bereichern das Angebot von Actega für hochwertige Druckerzeugnisse. In Kombination mit höchst transparenten Überdrucklacken ist das Ziel, hochreflektierende Eigenschaften und Glanzeffekte zu erreichen. Die Farben sollen sich auch für Verpackungsanwendungen im Lebensmittelbereich eignen.

Arcade Beauty: Standbodenbeutel aus PE

Arcade Beauty hat einen vollständig aus Polyethylen (PE) bestehenden Standbodenbeutel entwickelt. Er soll von L’Oréal als Nachfüllbeutel für das Haarpflegemittel Elvive Color Vive Protective Shampoo eingesetzt werden. Die Materialeinsparung gegenüber zwei 250-Milliliter-Flaschen gibt Arcade mit 75 Prozent an.

 

EU fördert Erforschung biobasierter Kunststoffe

Nachhaltigkeitsstrategien für biobasierte Kunststoffe, Konzepte für Kreislauftechniken und End-of-Life-Lösungen sind das Ziel der von der EU-unterstützten Forschungsprojekte Bio-Plastics Europe und Sealive. Beide Projekte kooperieren seit April 2021, um Synergien für die Produktion und die Verwendung von Bio-Kunststoffen zu nutzen.

Interseroh teilt Expertenwissen mit Händlern

Über das Wissensportal Quickstart Online können sich Händler über das aktuelle Verpackungsgesetz informieren. Interseroh hat dazu Schulungsvideos zur Verpackungslizenzierung bereit gestellt.

Kiefel: Testzentrum für Naturfasern

Der Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen, recycelten und biobasierten Materialien sowie Naturfasern, Kiefel, hat ein Zentrum für Materialforschung und -tests, Musterfertigungen und Maschinendemonstrationen eröffnet. Unter anderem sollen Beschichtungskonzepte für Verpackungen und das Thermoformen mit Naturfasern vorangetrieben werden.

TEQ: Thermoformer nutzt Altpapier

Für den Herstellungsprozess von thermogeformten Verpackungen will TEQ, ehemals Plastique, Zellstoff aus 100 Prozent Altpapier aus Büros, Archiven und Büchern einsetzen. Die Verpackungen kommen in den Bereichen Kosmetik, Obst und Gemüse, Haushaltswaren sowie Elektronik zum Einsatz.

Lintec: Haltbare Etiketten

Eine gestochen scharfe Auflösung, lebendige Farben, feine Textdetails und eine lange Haltbarkeit soll das neue Etikettenmaterial von Lintec Europe auszeichnen. Es ist mit wasserbasierten Inkjettinten bedruckbar und eignet sich beispielsweise für die Bereiche Gesundheitswesen und Pharmaindustrie.

Verpackung aus dem Bienenstock

Einen Honigtopf aus reinem Bienenwachs hat das litauische Unternehmen Bee Loop entwickelt. Der Topf wird mit einem Heißprägestempel gebrandet. Eine Schnur aus Leinen dient zum Öffnen des Behälters. Nach Verbrauch des Honigs kann das Wachs beispielsweise zum Wabenbau im Bienenstock verwendet werden.

Kellogg: Informationen für Blinde

Ein Smartphone soll aus bis zu drei Metern Entfernung den Code auf der Verpackung erkennen und Produktinformationen aufzeigen. Kellogg Europa will ab 2022 alle Produktverpackungen mit dieser Technologie ausstatten, um für blinde und sehbehinderte Käufer Informationen einfacher zugänglich zu machen.

Carbios: Enzymatisch recycelte PET-Flaschen

Das patentierte enzymatische PET-Recyclingverfahren ermöglicht es, eine Vielzahl von PET-Kunststoffen, die bisher nicht in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden konnten, zu neuwertigem, lebensmitteltauglichem rPET zu recyceln. Carbios hat für das Verfahren Enzyme so optimiert, dass jede Art von PET-Kunststoff in seine Bausteine zerlegt werden kann, um diese in neuwertigen Kunststoff zu verwandeln. Für die Entwicklung des Verfahrens hat sich ein Konsortium aus Carbios, L’Oréal, Nestlé Waters, Pepsi Co und Suntory Beverage & Food Europe gebildet.