Archiv: Schlaglichter

Berry Global: Entwicklung für Heinz Ketchup

Die Squeezy-Ketchup-Flasche von Kraft Heinz Company hat einen neuen Verschluss, der voll recyclingfähig sein soll. In Zusammenarbeit mit Berry Global wurde ein Monomaterialverschluss aus Polypropylen (PP) entwickelt. Bisher gab es ein flexibles Silikonventil (links auf dem Foto), um eine gleichmäßige Portion Sauce pro Druckvorgang zu gewährleisten. Das neue Verschlussdesign (rechts) soll eine bessere Restentleerung der Flasche gewährleisten.

 

Foto: Berry Global

Brau Beviale: Designkonzepte für Getränkeindustrie

Für die Fachmesse Brau Beviale, die vom 28. bis 30. November 2023 in München stattfindet, haben der Messeveranstalter Yontex und Bayern Design, die Ausstellung Mix it up! vorbereitet. Sie präsentiert Designkonzepte, um neue Impulse in der Getränkebranche zu setzen. Begleitend werden ein Designwalk über die Messe und Designtalks angeboten.

Riso Gallo: Umstellung auf Monomaterial

Das italienische Familienunternehmen Riso Gallo ersetzt eine Zwei-Komponenten-Verpackung durch einen neuen Flachboden-Beutel aus recycelbarem Polypropylen (PP). Bisher wurden die Reissorten Riso Gallo Nero und Riso Gallo Rosso in einer Kartonage mit inliegendem Vakuumbeutel verpackt.

Fedrigoni: Selbsthaftende Halsetiketten

Ein neuer Hochleistungsklebstoff kommt für die selbstklebenden Materialien für Halsetiketten für Wein, Bier und Spirituosen von Fedrigoni Self-Adhesives zum Einsatz. Dieser soll eine optimale Haftung gewährleisten, ohne dass die Grammatur des Obermaterials reduziert werden müsse. Materialeigenschaften wie Prägungen oder spezielle Texturen würden beibehalten, heißt es vom Unternehmen.

Greiner produziert für Rauch

Die Getränke der Marke Rauch sollen künftig in Trays erhältlich sein, die zu 70 Prozent aus PCR (post-consumer recycled) r-PET Material bestehen. Die Flaschen bestehen bereits aus diesem Material. Umgesetzt werden die Trays von Greiner Packaging.

Neue Kaschieranlage für Oppboga Bruk

Der schwedische Hersteller von Mehrlagenkarton für Schilder, Displays und Verpackungen Oppboga Bruk hat in eine neue Laminieranlage investiert. Die maßgeschneiderte Maschine soll eine der modernsten Kaschieranlagen in Europa sein und es ermöglichen, neue Holzfasermaterialien zu erforschen, heißt es vom Unternehmen.

Sanner: Neue Spritze spart Kunststoff

Um den Prozess der Verabreichung von vorgefüllten Spritzen zur Selbstmedikation zu verbessern, haben Klosterfrau und Farco-Pharma eine neue Lösung mit dem Spezialisten für Medizintechnik Sanner entwickelt. Das neue Konzept setzt die Spritze aus Polypropylen (PP) direkt am Katheter an, was die Anwendung einfacher und hygienischer machen soll sowie das Verbindungsstück aus Kunststoff einspart.

DS Smith stellt Verpackung von Philips um

Die Verpackungen der Haushaltsgeräte der Marke Philips von Versuni sollen auf Recyclingmaterial umgestellt werden. Die hundertprozentig recycelten und recycelbaren Kartons sollen den Transport ohne zusätzlichen Schutz überstehen, daher könne das Versandetikett ohne Umverpackung angebracht werden, heißt es vom Unternehmen. Die bedruckte Fläche der Kartons wurde verkleinert, so dass 65 Prozent weniger Farbe benötigt werde. Die Verpackungen produziert DS Smith.

Reemtsma: Mehr Kundenorientierung

Im neu eröffneten Sense Hub von Reemtsma in Hamburg sollen Konsumentenfeedbacks und Testdaten die Kundenzentrierung des Unternehmens stärken. Getestet werden Formen, Farben, Haptik, Ästhetik oder Funktionen von Produkt- und Verpackungslösungen von Tabakwaren. Neue Ideen und Prototypen sollen als konkrete Entwürfe an die Verbraucher zurückgegeben werden, um deren Feedback zu erhalten.

Thimm: Kreativ im Versandhandel

Für den Online-Versand von gefriergetrockneten Früchten in Geschenksets entwickelte Thimm eine repräsentative Karton-Verpackung für den Händler Buah. Die zweiteilige Wellpapp-Verpackung aus EE-Welle besteht aus einer Klappdeckelschachtel als Umkarton und einem Inlay, das sowohl dem Transportschutz als auch der Produktpräsentation dienen soll. Die braune Außenseite der Kartons wurde im Direktdruckverfahren einfarbig bedruckt. Die vollflächig bunte Innenseite wurde im Digitaldruckverfahren produziert.

Foto: Thimm Group