Archiv: Schlaglichter

Schwarz-Portfolio für 3D-Druck

Grafe, spezialisiert auf Farb- und Additiv-Masterbatches sowie funktionelle Kunststoff-Compounds, hat für den 3D-Druck drei Schwarz-Standardvarianten für die Trägermaterialien Polyethylenterephthalat-Glykol (PETG) und Polylactid (PLA) entwickelt. Lars Schulze, Head of Color Development and Material Sciences, erklärt dazu: „Unsere jahrelange Projektarbeit hat gezeigt, dass es nicht nur leistungsstarke Materialien und exzellente Farbeinstellungen braucht, sondern auch schnelle und kosteneffiziente Lösungsansätze.“ Ziel sei es, Kundenanforderungen noch schneller gerecht zu werden und mit dem vordefinierten Sortiment unterschiedlichste Kundenansprüche abzubilden.

Monofolie für Kaffeeverpackungen gelauncht

Gemeinsam mit Delica, einem Unternehmen der Schweizer Migros-Gruppe, hat Constantia Flexibles ein recyclebares Mono-PP-Laminat für Kaffeeverpackungen entwickelt. Tobias Acker, Market Product Manager Beverages bei Constantia Flexibles, über die Folie: „Sie bietet außergewöhnliche Barriereeigenschaften, die das Aroma und die Frische, sowohl von gemahlenem Kaffee als auch von Kaffeebohnen, bewahren. Die hochmoderne Materialstruktur liefert eine recyclingfähige Verpackung.“

 

Actega: Bündelung der deutschen Standorte

Mit der rechtlichen Zusammenlegung der drei Actega Gesellschaften DS, Rhenania und Terra zur bisherigen Muttergesellschaft Actega GmbH will das Unternehmen, Hersteller von Speziallacken, Druckfarben, Klebstoffen und Dichtungsmassen für die Druck- und Verpackungsindustrie, eine verstärkte standortübergreifende Zusammenarbeit in Deutschland ermöglichen. Im Fokus stünden dabei die Bündelung des Know-hows und eine Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens, das zum Spezialchemiekonzern Altana gehört.

Reemtsma: Schwarzmarkt-Tracker

Der Schwarzmarkt mit gefälschten oder unversteuerten Produkten ist ein weites Feld. Seit Beginn des Jahres 2025 addiert der Schwarzmarkt-Tracker von Reemtsma die offiziellen Zollmitteilungen. Die Daten vom 1. Januar bis 31. Mai 2025 in Deutschland: illegale Tabakzigaretten von mindestens 45.193.188 Stück und illegale E-Zigaretten von mindestens 2.156.939 Stück sowie einen Steuerschaden von mindestens 14.076.888 Euro. Reemtsma fordert das strikte Durchsetzen bisheriger Regeln sowie verstärkten Austausch und Zusammenarbeit zwischen Behörden, Politik und Wirtschaft.

Lutz Packaging: Time-to-Market verkürzen

Für die Trend-getriebene Kosmetikbranche ist Zeit ein kostbares Gut. Auf der Cosmetic Business am 4. und 5. Juni 2025 in München bedient Lutz Packaging das Bedürfnis, Zeit zu sparen mit dem ganzheitlichen Packaging-Management Alles aus einer Hand, wie es Wenke Hermanns, Business Development Manager bei Lutz Packaging formuliert.

LSD wird 60

Verpackungsentwicklung, Werbemittelproduktion, digitale Lösungen und Medientechnologie stehen im Fokus von LSD. In zweiter Generation wird das Unternehmen von Klaus und Chris Finken geleitet. Was 1965 begann, agiert heute mit 120 Mitarbeitern an zwei Standorten.

Südpack: Made for Recycling

Eigene Monolösungen zum Verpacken von Kaffeebohnen und -pulver hat der Verpackungshersteller Südpack entwickelt. Im Fokus dabei: maximaler Schutz, optimale Verarbeitbarkeit und Made for Recycling. Die Hochleistungsfolien aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), bedruckt mit der Drucktechnologie Sustainable Print Quality (SPQ), erhöhten die Recyclingfähigkeit auf über 90 Prozent, heißt es seitens des Unternehmens.

Antalis Verpackungen präsentiert Multibox

Für den To-Go-Bereich: Back- und Gastronomiebranche sowie Imbiss- oder Streetfood-Betriebe und Lieferservices, hat Antalis Verpackungen eine Box aus dreilagiger Frischfaser-Wellpappe auf den Markt gebracht. Sie sei mit einer fettresistenten, kunstofffreien Innenseite ausgestattet und biete aufgrund ihrer speziellen Form auch für dekorierte Produkte den notwendigen Schutz.

Multiloop: Wiederverwendbare Versandverpackung

Farbenfroh – und so gar nicht nach Versandverpackung aussehend – kommt das neue Mehrwegsystem von Multiloop daher. Mehrwegprofi Schoeller Group hat das Joint-venture gemeinsam mit dem Logistikdienstleister Fiege und dem ehemaligen Europachef von Esprit, Leif Erichson, gegründet. Das System bestehe aus recycelbarem und wasserabweisendem Polypropylen, heißt es. Die Rücknahme erfolgt über ausgewiesene Rücknahmestellen, vor allem in Großstädten.

Studie: Design als strategischer Werttreiber

Das German Design Council hat die Studie Design in Business veröffentlicht. Anhand von Differenzierung, Innovation, Transformation und strategischer Integration zeig die Studie, wie Unternehmen Design künftig noch gezielter einsetzen können. Beispiele Marktplayern wie Kurz, Viessmann, Vaude oder Recaro zeigen, wie Design den Unternehmenserfolg unterstützt. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.