Schlagwortarchiv für: Whisky

Compass Box Hedonism: Whisky und Kunst

Limitierte Editionen überraschen oft mit ausgewählten Rezepturen und besonders gestalteten Verpackungen.

Ausdrucksstarke Frauenportraits zeichnen die aus Argentinien stammende Künstlerin Sofia Bonati aus, die derzeit von Abington/Großbritannien aus arbeitet. Für Compass Box Hedonism gestaltete sie die limitierte Jahresabfüllung 2025. Erstmals hatte es 2024 die Limited Annual Release gegeben, bei der die Distillery mit Künstlern zusammenarbeitet. James Saxon, Whiskymaking Director von Compass Box sagt über Hedonism: „Aufregend ist, dass wir mit der jährlichen Abfüllung von Hedonism nicht nur jedes Mal mit anderen Kunstschaffenden zusammenarbeiten können, sondern auch, dass dies uns ermöglicht, den Whisky selbst neu zu interpretieren. Der 2025er ist in Stil und Textur unverkennbar ein Hedonism, aber mit der Zugabe eines Ex-Marsala-Barriques und einiger Fässer aus früheren Chargen dringen wir mit den Aromen in neue Bereiche vor.“ Die außergewöhnliche, stolze und ein wenig geheimnisvolle Frau auf dem veredelten Etikett steht für das Besondere dieses Whiskys, der über Kirsch Import in den deutschsprachigen Raum kommt.

 

KI – Künstliche Intelligenz im Designprozess

Wieviel menschliche Intuition steckt zukünftig in unseren Designprojekten? Moodbild generiert mit Midjourney &

Adobe Photoshop.

Autonomie einer Whisky-Verpackung

Glenglassaugh‘s Coastal Cask Collection ist inspiriert von der malerischen, schottischen Küstenlandschaft.

Waterford Whisky: Facettenreicher Cuvée

Die Zusammenarbeit mit Künstlern lässt Produkte und Verpackungen in einem neuen Licht erscheinen.

Die irische Brennerei Waterford Whisky hat eine neue Cuvée Core Range ins Leben gerufen. Als Herz der Marke gilt die Cuvée Koffi, die bisher älteste und komplexeste Abfüllung der Brennerei. Zu ihr gehören 24 verschiedene Single Farm Origin Whiskys mit jeweils eigenem Terroir*-Charakter , die unter anderem mindestens sechs Jahre in vier verschiedenen Fasstypen gereift sind.
Mit der Cuvée Koffi, benannt nach dem französischen Künstler Nathanaël Koffi, soll eine Verbindung zwischen der Vielschichtigkeit des Whiskys und der Kunst eingegangen werden. Der abstrakt und expressiv arbeitende Künstler hat mit seiner Etikettengestaltung einerseits die fortschrittliche Produktionsmethode der Brennerei aufgegriffen, andererseits geht es um die Farben Irlands, des Terroirs, der Gerste und des Erbes der Insel. „Durch das Schichten von Farben und Mustern habe ich versucht, die vielseitigen und komplexen natürlichen Aromen dieser ultimativen Waterford Whisky-Cuvées einzufangen. Mein Kunstwerk macht sich alles zunutze, was ich an der Waterford Distillery und ihren Whiskys liebe: Körper, Textur und avantgardistische Methoden“, beschreibt Koffi seinen Ansatz. Sein Etikett veredelt die charakteristische blaue Waterford-Flasche mit Glasverschluss, die die Kernsortiment-Ära einläutet.

* Gesamtheit natürlicher Standortfaktoren, wie Klima, Geologie, Gelände, Bodenbeschaffenheit und andere, sowie kulturelle Einflüsse, die den Charakter prägen.

Stauning Høst: Neuer Klassiker

Die Faszination Whisky führt zu immer neuen Kreationen.

Die dänische Brennerei Stauning bringt seit 2015 Whisky auf den Markt. Die jüngste Kreation, ein Blended Malt auf Basis von Roggen und Gerste ist Høst (zu Deutsch: Ernte). Gestalterisch fügt sich die Flasche in die Reihe der bestehenden Produkte ein. Das Design stammt von der schottischen Designagentur Pocket Rocket Creative, Stirling.
Scott Milne, Marketingdirektor von Stauning, erläutert für creativ verpacken das Designkonzept: „Das Design spiegelt den leichten und einladenden Geschmack von Høst und die Jahreszeit (Ernte) wider, die damit gefeiert wird. Die Farben wurden sorgfältig ausgewählt, um das Hellblau des strahlenden dänischen Flachlandhimmels und die goldenen Roggen- und Gerstenfelder widerzuspiegeln.“ Die Etiketten im unteren Bereich mit matter Oberfläche und Goldfolienprägung wurden bei Printworks in Dänemark gefertigt. Die Flasche stammt von Saverglass. Zur Flaschendekoration erklärt Milne: „Die Flasche wird von Hand abgeklebt und zunächst mit der schwarzen Farbe besprüht. Anschließend veredeln wir die Flasche mit einer goldenen Illustration, die von Hand übertragen wird.“