Archiv: Schlaglichter

Koehler-Gruppe: Neuentwicklung Katz Food Board

Als Unterlage für trockene und fettende Lebensmittel wie Backwaren, Obst- und Gemüse, Fisch, Fleisch, Wurst und Käse hat das Unternehmen Katz, Teil der Koehler-Gruppe, ein Material aus Holzschliffpappe hergestellt. Holzschliffpappe findet unter anderem in der Gastronomie als Getränkeuntersetzer Anwendung und wird nun auch in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche eingesetzt.

Foto: Koehler-Gruppe

Aptar Beauty: Pumpe aus PCR

Eine neue Pumpe für Duftstoffe hat Aptar Beauty aus recyceltem Kunstharz hergestellt. Color Code PCR soll zu 67 Prozent aus mechanischem PCR bestehen. Die Farbe sei vollständig anpassbar, um ein markengerechtes Design zu gewährleisten.

Foto: Aptar

Print City Alliance gestaltet Schuber für Haribo

Auf der Drupa stellt die Print City Alliance das Projekt Haribo Mal- und Rätselspaß vor. Mit Heidelberger Druckmaschinen und dem Papiergroßhändler Antalis wurden zusätzlich zum Mal- und Rätselbuch ein Verpackungsschuber und ein Stickerbogen entwickelt. Für die Innenseiten des Malbuches kam ungestrichenes Recyclingpapier zum Einsatz. Der Umschlag und die Schuber haben gestrichene Oberflächen, um die Effekte der Veredelungsanwendungen von Kurz-Veredelung und Weilburger Graphics hervorzuheben. Alle Druckanwendungen sind im UV-Offsetdruck umgesetzt.

Foto: Print City Alliance

Holmen stärkt haptisches Erlebnis von Invercote

Insbesondere für optisch ansprechende Verpackungsmaterialien geeignet soll Invercote Touch, ein neuer ungestrichener Karton, das Portfolio von Invercote des Papierherstellers Holmen erweitern. Das Material soll ein natürliches und haptisches Erlebnis motivieren, sowie Festigkeit, Steifigkeit und Rillfähigkeit gewährleisten. „Bei Invercote Touch berühren sie tatsächlich die Rohfasern und hören den Klang der Reibung auf dem Karton“, erklärt Edvin Thurfjell, Produktmanager, Holmen Board and Paper. „Es bietet dem Kunden ein sensorisches, interaktives Erlebnis. Außerdem weist es die für Invercote typischen hervorragenden Prägeeigenschaften auf. Es lässt mehr Spielraum für die Gestaltung der Oberfläche und eröffnet so mehr Möglichkeiten für kreative Botschaften.“

Camm Solutions fördert Recycling

Um Verpackungen und Behälter aus Kunststoff oder anderen Materialien, die aus mehreren übereinanderliegenden Schichten bestehen, besser recyceln zu können, hat Camm Solutions eine sich auflösende Zwischen-Barriereschicht entwickelt. Der sogenannte Recycling Enabler verbindet die Verpackungsschichten und dient als Versiegelung von Fetten, Ölen oder Sauerstoff. Die Schicht solle sich beim Recyclingprozess im Wasser auflösen, wodurch die einzelnen Schichten aus Kunststoffen und weiteren Materialien nach Gebrauch getrennt und recycelt werden könnten, erklärt Nanda Bergstein, Geschäftsführerin von Camm Solutions.

Bizerba: Etiketten für Kosmetikbranche

Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit sind die Maßstäbe, die Bizerba an seine Etiketten stellt. Am 5. und 6. Juni 2024 präsentiert der Spezialist für Etikettierung und Kennzeichnung auf der Cosmetic Business in München unter anderem Papier- und Folienetiketten aus bis zu 100 Prozent recycelten Rohstoffen.

Stoelzle: Flacon für Charlotte Tilbury

Das Mode- und Duftunternehmen Puig hat für die Marke Charlotte Tilbury eine erste Kollektion von sechs Düften auf den Markt gebracht. Stoelzle hat die Flacons in auf die Düfte abgestimmten unterschiedlichen Farbtönen hergestellt. Mit einer UV-Heißprägetechnik wurden die Namen der Marke und des Dufts in Roségold dargestellt. Eine holografische Heißprägung fügte Details für die einzelne Gestaltung der Duftvarianten hinzu. Das Dekor wurde mit einem transparenten Spray auf Wasserbasis versiegelt. Für die korrekte Anbringung eines Medaillons unterhalb des Halskragens wurden spezielle Werkzeuge entwickelt.

Fotos: Stoelzle

Siegwerk: Mono-PE-Beutel für Tier-Trockenfutter

Einen Mono-PE-Beutel (Polyethylen) für trockene Tiernahrung hat Siegwerk entwickelt. Durch den Einsatz einer inline-verdruckbaren Fettbarriere-Beschichtung, sowie einer Beschichtung für höchste Siegelprozesseffizienz (Hitzebeständigkeit auf Folienoberflächen) soll die Verpackung die gleichen Barriere-Eigenschaften wie komplexe Multimaterialsysteme erreichen. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Druckmaschinenhersteller Windmöller & Hölscher und dem Beutel- und Maschinenhersteller B&B entwickelt.

Foto: Siegwerk

Pack Solutions: PET-Beutel für Textilbranche

Für die Schweizer Wäscheherstellerin Calida hat Pack Solutions einen Multifunktionsbeutel aus recyceltem PET entwickelt. Der Netzstoffbeutel für das Nachtwäsche-Set soll wieder verwend-, wasch- und bedruckbar sein, ist mit einem Reißverschluss ausgestattet und soll in sämtlichen Größen realisierbar ist.

 

Foto: PackSolutions

HAWK Hildesheim: Vortrag am 8. Mai über Abfallmaterialien und Design

Über die Herausforderungen bei der Arbeit mit Abfallmaterialien und der Produktion in kleinem Maßstab sowie die Vorteile der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams in Forschung und Design, referiert die Textildesignerin Jessica Farmer am 8. Mai 2024 an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Design am Mittwoch“ statt, die sich mit der komplexen Beziehung zwischen Materialien, Werkzeugen und Prozessen als Ausgangspunkt für Design befasst. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Cafete im Haus B der Fakultät Gestaltung in der Renatastraße 11 in Hildesheim.

Foto: Jessica Farmer