Schlagwortarchiv für: Etikett

Etikettenschwindel bei Mundspülungen

Die Stiftung Warentest hat in einer Untersuchung von Flaschen von Mundspüllösungen festgestellt, dass sich zwei Drittel nicht recyceln lassen. Der Hauptgrund: Die Etiketten seien mit einem Kleber versehen, der sich nicht von der Verpackung lösen lasse und Verunreinigungen im Rezyklat verursache. In der Konsequenz würden all diese Flaschen bei der Entsorgung aussortiert und verbrannt, heißt es seitens des Verpackungsberatungsbüros C. E. Schweig, das sowohl die Stiftung Warentest als auch Ökotest berät. Tipp seitens der Verpackungsprofis: „Wer sich nicht sicher ist, kann zu transparenten Flaschen mit nicht verklebtem Schrumpffolien-Etikett greifen, also einer Kunststofffolie, die das Produkt ringsum umgibt.“

WFC Honig: Verpackung aus einem Guss

Zahlreiche Manufakturen bieten in Deutschland ihren Honig an …

Im Herzen Augsburgs befindet sich die Honig-Manufaktur von Wolfgang Frisch-Catalano. Seine Bienen leben im Bienenzucht-Obstbauverein Lueginsland, einer Gartenanlage mitten in der bayrischen Stadt. Seit 2024 wird der Honig der Manufaktur vermarktet – allerdings nur in der Menge wie ihn die eigenen Bienen produzieren. Den Honig abzufüllen ist das eine, ein professioneller Markenauftritt das andere. Dazu holte der Imker die Augsburger Designagentur Ked’shu ins Boot. Inhaberin und Designerin Julia Kellner erklärt das Konzept: „Der Honig wird in eleganten, schlanken Gläsern mit weichen Rundungen abgefüllt – perfekt, um Weichheit und Samtigkeit des Honigs charmant zu unterstreichen. Und wer kennt es nicht? Das Auslöffeln geht viel besser von der Hand! Der mattschwarze, hohe Deckel verleiht dem Produkt eine hochwertige Note und sorgt für einen starken optischen Kontrast, der die Einzigartigkeit und Leuchtkraft des Honigs betont.“ Kellner war eine klar strukturierte Marke mit einem entsprechenden Design wichtig. Um den Nachhaltigkeitsanspruch der Manufaktur zu unterstreichen wurde ein Etikett aus Silphie-Papier von Out Nature ausgewählt. Eine zurückhaltende Farbgebung soll den Umweltaspekt unterstreichen.
„Als besonderes Extra gibt es zu jedem Honigglas eine sogenannte Seedbomb, ebenfalls von einem Silphiepapier umwickelt,“ erklärt Kellner. Ebenso liege jedem Glas ein Flyer bei, der Informationen zu Produkt, Verpackung und Bienen bereit halte.