Archiv: creativ verpacken aktuell

Lorenz motiviert Mehrfachkäufe

Der Weg, bis Produkte im Einkaufswagen landen, kann langwierig sein.

Gewinnspiele können zum wiederholten Kauf führen. Im Zeitraum vom 28.4. bis zum 8.6.2025 führt The Lorenz Bahlsen Snackworld mittels Zweitplazierung ein Gewinnspiel am PoS durch. Das Motto Feiern mit Geschmack. Aber natürlich! hebt auf die Aktionsprodukte unter der Marke Naturals ab. Diese sind Marktführer im Segment Besondere Chips mit 26 Prozent Marktanteil, so das Marktforschungsinstitut Circana. Das Display auf der Chep-Palette wurde von Reinboldrost, Bonn, gestaltet und von Ritzi hergestellt.
Für creativ verpacken erklärt Anne Morio, Senior Trade Marketing Manager, das Konzept: „Die Displays laden die Shopper ein, mit Naturals die besonderen Momente im Leben zu genießen. Der natürliche Geschmack, den diese Produkt-Range auszeichnet, steht dabei im Mittelpunkt und wird durch den Slogan Feiern mit Geschmack. Aber natürlich! besonders hervorgehoben. Stilvoll im Naturals-Design, aber gut sichtbar, wird auf das Gewinnspiel hingewiesen, das Shoppern die Chance gibt, einen genussvollen Sommerabend ganz nach ihrem persönlichen Geschmack zu inszenieren und dafür 1 500 Euro zu gewinnen.“

La Petite Mort: Handgemalt gestaltet

Individuelles Design macht aus einer Flasche etwas Besonderes …

Kiosk Knallpink ist ein besonderer Internetshop. Hier bietet die Kommunikationsdesignerin Katja Muggli, München, besondere Dinge an. Jüngster Zugang sind die von ihr von Hand bemalten Rieslingsekt-Flaschen von La Petite Mort: Mit kräftigen Pinselstrichen, floral anmutenden Elementen, grafischen Details und mit Freude an Farbe hat sie jede Flasche in ein echtes Unikat verwandelt. Nach Aussage der Geschäftsführer von La Petite Mort, Dino Schneider und Cem Yildiz, gehört die Marke zu den führenden Weinmarken Münchens: „Unsere Grauburgunder, ergänzt durch einen exquisiten Rosé und einen spritzigen Riesling Sekt, sind mehr als nur Getränke – sie sind Ausdruck eines echten Lebensgefühls“ – heißt es auf der Internetseite. Da passt die Kreativität von Muggli gut dazu. „Mit ihrem Projekt Kiosk Knallpink hat sie einen Ort geschaffen, an dem Kreativität, Kunsthandwerk und Popkultur zusammenkommen. Ihre Flaschenkunst ist Ausdruck dieser Haltung: mutig, bunt, unperfekt perfekt – und garantiert ein Hingucker“ so eine Verlautbarung. Wer sechs Flaschen bestellt, bekommt auf Wunsch ein individuelles Design – mit Farben, Symbolen oder Beschriftungen nach Maß.

The Heart Company: Düfte wecken positive Emotionen

Duft und Wohlbefinden sind zwei Begriffe, die zusammengehören.

Für Kristina Rasmussen war es eine Herzensangelegenheit, eine eigene Parfumkollektion zu entwickeln. Während der Corona-Zeit gründete sie The Heart Company, um mit ihren Düften die Herzen der Menschen zu öffnen und die Welt ein bisschen freundlicher zu machen. Gemeinsam mit dem Dufthaus Givaudan entstanden die derzeit sechs Düfte. Als Unternehmerin steckt Rasmussen hinter allem: von der Produktidee über das Naming bis hin zu Gestaltung und Vermarktung. Ihre Düfte sollen die Sinne inspirieren und positive Emotionen schenken. So heißen sie Happiness, Love, Kindness, Positivity, Me Time und Good Vibes. Die Farben der herzförmigen Flacons und Faltschachteln hat Rasmussen ebenfalls ausgesucht. Hinter den herzförmigen Flacons steckt die Idee, dass man sich erinnern solle, sich im Alltag bewusst Zeit für sich zu nehmen. „„Das Designkonzept ist mehr als eine ästhetische Entscheidung – es verbindet Emotionen, Duft und visuelle Identität zu einem ganzheitlichen Markenerlebnis, das weltweit verstanden wird,” erklärt die Unternehmerin, die einen Marketing- und PR-Hintergrund hat. So wurden sowohl die Flacons als auch die Faltschachteln mit einem Gold-Print-Design ausgestattet, das die Exklusivität der Produkte hervorheben soll.

Packaging Première 2025: Im Zeichen von KI

Zeitgeist macht auch vor Messen nicht halt und motiviert sie, sich diesem zu stellen.

Verpackungsinnovationen, Design und Nachhaltigkeit sind die Themen, die das Messeduo Packaging Première und PCD Mailand vom 13. bis 15. Mai 2025 in Mailand spielt. 300 Aussteller wollen gemeinsam mit dem Veranstalter die Zukunft der Verpackung entdecken. Das Motto der Messen lautet: Von KI zu KI, von künstlicher Intelligenz zu Augmented Imagination. Ein Gemeinschaftsprojekt in Form eines individuell gestalteten Kartenspiels wurde von Cartamundi, Ecoshopper, Fedrigoni, Fontana Grafica, Luxoro und Valtenna entwickelt und soll die Kraft der Zusammenarbeit in der Lieferkette symbolisieren. Das Kartenspiel sei nicht nur ein Sammlerstück, sondern diene auch als Werkzeug, um Geschichten zu erzählen und die Lücke zwischen Marken und Verbrauchern zu schließen.
Pier Paolo Ponchia, Gründer der Packaging Première und Geschäftsführer von Easyfairs Italia, erklärt: „Zu den wichtigsten Highlights gehört ein beeindruckendes Aufgebot an renommierten Marken und Branchenführern, die ihre Erkenntnisse über Design, Nachhaltigkeit, Luxus, Materialien und Technologie teilen werden. Visionäre wie Niingjing Zhang (Lancôme), José Antonio Rojano (El Corte Inglés), Alberto Lozano Aragonés (Suntory Global) und Anna Toppino (Xerjoff) werden die Bühne betreten, um die drängendsten Themen in den Bereichen Verpackung, Einzelhandel und Luxus zu diskutieren.“
Eine Online-Anmeldung ist vorab notwendig und kann hier kostenfrei erfolgen.

Elixir Distillers: Vorhang auf Macbeth, die zweite

Limited Editions und Collections sind insbesondere in der Spirituosen- und Champagnerwelt angesagt. Eine besondere Ausstattung und Packungsgestaltung ist ihnen gewiss.

Alexis Livingstone Burgess von der Kreativagentur Burgess Studio, London/Großbritannien, hat ein eigenes Bild der schottischen Whiskybranche, auf deren Markenauftritte sich die Agentur spezialisiert hat: Aus seiner Sicht geht es hier zu wie bei Macbeth mit rücksichtslosem Ehrgeiz und knallharten Machtkämpfen. Daraus erwuchs die Idee, gemeinsam mit Elixir Distillers die Macbeth Whisky Collection in fünf Akten auf den Markt zu bringen. Insgesamt sollen 42 individuelle Charaktere die Whiskywelt bereichern. Im zweiten Akt, der gerade die Bühne der Welt betreten hat, führt ein auf 100 Flaschen limitierter Bunnahabhain 45 Jahre alt das Ensemble an.
Jede der acht limitierten Abfüllungen wurde vom Londoner Künstler Sir Quentin Blake mit einer passenden Figur illustriert sowie mit Verkostungsnotizen versehen, die Whisky-Autor Dave Broom in lyrische Prosa verpackt hat.
Während die Flaschen und ihre unterschiedlichen Charaktere des Dramas in etikettierten, hochwertigen Geschenkkartonagen verpackt sind, wird The Leads – Lord Macduff – in einem auffallenden Coffret präsentiert.

Independant Paper Show 2025: Inspiration pur

Kreativität will motiviert und gepflegt werden …

Ein Geheimtipp ist sie: die Independant Paper Show (IPS). Organisiert von den drei Schweizer Unternehmen Atelier für Siebdruck, Bubu und Sonderegger zieht sie allein mit ihren besonders gestalteten Einladungen und Ankündigungen potentielle Besucher in ihren Bann. In diesem Jahr findet die zweitägige Begegnungsplattform zum siebten Mal statt, und zwar am 7. und 8. Mai in der Shedhalle der Roten Fabrik in Zürich – direkt am See gelegen.
Ausgesuchte europäische Papierhersteller, alle Schweizer Papierhändler sowie die drei Organisatoren zeigen „Papier in seiner reinsten und inspirierendsten Form“, wie es Lorenz Boegli, Atelier für Siebdruck, beschreibt.
Und wie jedes Jahr unterstützt eine Kreativagentur die Veranstalter. Dieses Mal ist Raffinerie AG für Gestaltung aus Zürich mit im Boot. Die Designer haben für die Independant Paper Show ein Set mit Tarotkarten gestaltet und die 22 Karten der Großen Arkana neu interpretiert. Die Karten sollen zu einer persönlichen Inspirationsreise einladen. „Vielleicht ziehen Sie für sich aus dem Tarotkartenset in der IPS-Einladung die Sonne und nehmen das Leitmotiv der Freude und Klarheit mit in die Shedhalle. Oder die magische Karte begleitet Sie als Symbol für Einfallsreichtum und Potential. So oder so werden Sie auf leidenschaftliche Papierbotschaften treffen,“ heißt es in der Beschreibung.
Wer sich inspirieren lassen möchte, vor allem aus den Bereichen Grafikdesign, Marketing, Produktion von Printprodukten, Edition, etc. und den Austausch sucht, darf sich angesprochen fühlen, nach Zürich zu kommen. Weitere Informationen gibt es hier.

Freche Freunde: Snacks lebendig in Szene gesetzt

Alles neu macht der Mai – manchmal auch im Handelsregal.

Neue Geschmackserlebnisse versprechen die Laugensnacks von Freche Freunde, die ab Mai 2025 in die Regale kommen. Damit setzt der Hersteller Erdbär erneut seine Vision um, Kindern schon früh Obst und Gemüse als Nahrungsmittel nahe zu bringen. Rote Beete und Süßkartoffel geben den Snacks in Form von Flugzeugen, Häusern oder Autos einen spielerischen Touch, mit denen die Kinder motiviert werden sollen, zuzugreifen.
Gestaltet wurden die Beutelverpackungen inhouse, insbesondere Cécile Ellia und Julia Bartsch waren seitens der internen Designabteilung beteiligt. Ellia erklärt das Designkonzept gegenüber creativ verpacken: „Unsere Verpackungen folgen der Mission: Eine frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse spielerisch zu fördern. Unsere Zutaten werden mit den ikonischen Freche-Freunde-Augen lebendig in Szene gesetzt. Bereits bei der Produktentwicklung denken wir über kinderfreundliche Formen nach und integrieren diese kreativ ins Design – so entstehen fröhliche Szenarien mit Brezeln als Häusern oder Snacks als Sonnen. Viel Weißraum kombiniert mit leuchtenden Farben sorgt für eine frische, natürliche Anmutung. Eine klare Produktkommunikation schafft Vertrauen bei Eltern.“ Und Bartsch ergänzt: „„Unsere Verpackungen sollen nicht nur Lust auf Snack-Alternativen mit Obst und Gemüse machen, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“
Und so zeigt sich das Gemüse schon auf den Packungen als bester Spielkamerad von Kindern.

Moët & Chandon: Limited Geburtstagsedition

Persönliche Festtage wollen wahrgenommen werden.

Mit der Pharrell Limited Edition Kollektion feiert Moët & Chandon, dass täglich weltweit 22 Millionen Menschen Geburtstag haben. Einige davon genießen dabei den Champagner der Maison. Gemeinsam mit dem Künstler und Kreativdirektor der Herrenkollektion von Louis Vuitton, Pharrell Williams, entstand das Gestaltungskonzept für die exklusive Edition. „Das Beste am Geburtstag sind die Menschen, die ihn mit dir feiern,“ so das Credo von Williams.
Das Design mit der Schleife fand sich im Archiv des Champagnerhauses. Bereits 1889 gab es eine Schleife am Flaschenhals. Sie ist auch  2025 das zentrale Element der Kollektion. Flaschendekoration und Geschenkbox gibt es in den Farben Gold, Blau und Rot. Pharell signiert seine Kreationen mit weißen, perlglänzenden und gepunkteten Schriftzügen. Wie ein Siegel prangt der Knoten der Schleife mit seinen Initialen auf der Flasche. Auch die dazugehörige Geschenkbox ist ganz im Stil von Pharrell Williams gestaltet.
Das Juwel der Kollektion ist ein Masterpiece, in einer nummerierten Auflage von 30 Stück. Die Flasche hat eine verspiegelte Chromoberfläche. Ihren Hals ziert eine abnehmbare, auch als Brosche zu verwendende Schmuckschleife, die in zweiwöchiger Handarbeit mit über 7000 Schmuckperlen von der Stickerei Atelier Baqué Molinié gefertigt wurde.

 

 

Bonduelle: Vegane Convenience

Ein Relaunch prägt auch das Gesicht neuer Produkte.

Eine kulinarische Weltreise präsentiert Bonduelle deutschen Verbrauchern: Die veganen Fertiggerichte Chili Sin Carne, Kichererbsentopf, Linsen Curry und Linseneintopf stehen für die Weltküche. In nur drei Minuten seien sie verzehrfähig wie es seitens der Marke heißt. Das Packungsdesign der World Kitchen Produkte knüpft an den Relaunch des Etikettendesigns an, den Bonduelle zum Jahreswechsel 2024/25 umgesetzt hat. Mit der Gestaltung war Syndicate Design, Hamburg, beauftragt.
Gerald Gehrke, Geschäftsführer DACH Bonduelle Europe Long Life (BELL), erklärt auf Anfrage von creativ verpacken Hintergründe der Gestaltung: „Das Design verbindet ein modernes Branding mit hoher Wiedererkennbarkeit und besserer Orientierung beim Produktkauf.“ So sorgten das neue Markenlogo und die ikonische Typografie für eine klare visuelle Identität. Die wichtigsten Produktinformationen und Qualitätsmerkmale seien auf den ersten Blick erfassbar. Zudem inspiriere eine ansprechende Abbildung des zubereiteten Gerichts zu vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Die Etiketten wurden von unterschiedlichen Druckereien in Frankreich gefertigt.