Als zentrale Anlaufstelle für Kunden, Branchenexperten sowie Interessenvertreter aus dem Etiketten- und Verpackungsdruck hat die Gallus-Gruppe in St. Gallen/Schweiz, ein Innovationszentrum eröffnet. Die Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen will damit unter anderem die digitale Transformation für die Entwicklung und Produktion von Rollendruckmaschinen im Markt vorantreiben.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2023/06/Gallus_Logo.jpg355848Ramona Müllerhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngRamona Müller2023-06-30 08:00:282023-06-27 13:12:22Gallus investiert in Etiketten- und Verpackungsdruck
Kontinuität beim Design von Marken garantieren nicht selten die Agenturen.
Die polnische Biermarke Tyskie, die zu Asahi Brands Germany gehört, hat sich einem Relaunch unterzogen. Dieser lag in Händen der Designagentur Brand New Attitude (BNA), Warschau/Polen. Die Kreativen begleiten die Marke seit mehr als zehn Jahren und stehen für Kontinuität bei der Gestaltung.
Auf Nachfrage von creativ verpacken erklärt Anna Apostel, Marketing Manager bei Asahi Brands Germany, über das Designkonzept für den deutschen und polnischen Markt: „Wir freuen uns sehr, dass die Marke Tyskie einen neuen Look bekommen hat, der bold ist, auf sich aufmerksam macht und sich auf das Wesentliche reduziert. Das neue Design passt perfekt zu unserer Positionierung im deutschen Markt, denn in den letzten Jahren hat sich Tyskie vor allem in jungen, urbanen Communities zum kultigen Szenebier etabliert.“
Anstelle zierender Ornamente reduziert sich das Neudesign auf den Namen in Großbuchstaben auf rotem Untergrund: einfach, dabei einprägsam und ein direkter Blickfang, der die Tyskie Community zusammenbringen soll.
Die Flaschenetiketten wurden von Opegiek gedruckt. Die bei den Konsumenten immer beliebter werdende Tyskie-Dose produzierte Can Pack.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2023/06/Neudesign_Flasche_1-small.jpg800640Ute von Buchhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngUte von Buch2023-06-28 08:00:582023-06-27 11:22:35Tyskie: Neues Design
Den sogenannten Desto®-Becher aus Kunststoff mit Kartonummantelung hat der Verpackungshersteller Fernholz weiterentwickelt. Die Banderole ließe sich durch Knautschen durch den Endverbraucher oder später durch den mechanischen Druck bei der Mülltrennung einfacher als bisher entfernen. Anstelle des herkömmlichen Solltrennstreifens an der Manschette wurde eine sogenannte Schwächungslinie platziert, die parallel zu den seitlichen Kanten verläuft und durch Perforierung oder Vorritzung gebildet wird.
Für den Ausbau des Geschäftsbereichs Packaging Liner im Branchensegment der flexiblen Innenhüllen, Form- und Industrieliner hat Ringmetall den Geschäftsbetrieb der Liner Factory in Ahaus übernommen. Der Bereich ergänzt das Portfolio insbesondere auf dem Gebiet der individuellen Inliner für Flüssigprodukte hauptsächlich aus den Branchen Lebensmittel, Getränke und der chemisch-technischen Industrie.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2023/02/Ringmetall_Logo.jpg200200Ramona Müllerhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngRamona Müller2023-06-26 10:00:182023-06-23 13:46:42Ringmetall stärkt Inliner für Flüssigprodukte
Zur Vermeidung von Abfall und zugunsten einer geringeren Staubbelastung auf Baustellen haben Mondi und Baumit einen einlagigen Papiersack entwickelt, der wasserlöslich ist. Die Faser der Verpackung soll sich beim Mischvorgang beispielsweise von Zement oder Trockenmörtel mit Wasser auflösen und mit dem Produkt verbinden.
Um die Kreislauffähigkeit und Recyclingfähigkeit von Papier und Produktkonzepten zu bewerten, wurde im Recyclinglabor von Koehler Innovation & Technology in einen Faserfraktionierer investiert, damit kann der Recyclingprozess in allen Schritten nachgestellt werden.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2022/09/Koehler_Paper_RZ_4c.jpg328976Ramona Müllerhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngRamona Müller2023-06-23 08:00:302023-08-09 09:12:39Koehler testet im Recyclinglabor
Inseln können das Gefühl geben, von der Welt abgeschnitten zu sein. Sie laden ein zu einer besonderen, gemächlicheren Zeit. Ihre Besonderheiten sind vielfältig und laden zum Träumen ein – auch wenn es nur auf dem heimischen Sofa ist.
John Burns, Chefredakteur des Magazins Kinfolk, hat sich den Inseln als Sehnsuchtsorten gewidmet. Bereits die Texte zu den 18 vorgestellten Eilanden auf fünf Kontinenten, darunter auch die jüngste kanarische Insel La Graciosa, arbeiten ebenso die Besonderheiten heraus wie sie Tipps geben beispielsweise für Anreise und Übernachtung. Ausgewählte Bildstrecken arbeiten die vielfältigen Eigenheiten auch bildlich heraus.
Unter den Kapitelüberschriften Ausbrechen – Entdecken – Entspannen werden jeweils sechs Inselwelten vorgestellt. Den Kapitelschlussstrich zieht immer ein Essay zu einem passenden Thema.
Burns hat sich in diesem auf Deutsch im Knesebeck Verlag erschienenen Buch mit der Faszination, die von Inseln ausgeht, befasst. Der Leuchtturm auf dem Titel weist auf die unterschiedlichen Blickrichtungen und Betrachtungsmöglichkeiten hin, die unterschiedliche Sichtweisen auf die Inselwelt ermöglichen. Slow-Travelling lautet das Zauberwort. 256 Seiten, die Sofareisende ebenso wie Inselhopper inspirieren und zum Träumen animieren, bereichern die Leser für 42 Euro.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2023/06/773-1_cover_kinfolk-islands_2d_final_jiw.jpg33662469Ute von Buchhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngUte von Buch2023-06-21 09:24:112023-06-21 09:24:11Kinfolk Islands: Entspannt von Insel zu Insel
Der vom German Brand Institute ausgelobte Preis German Brand Award wurde in der Kategorie Sustainable Brand of the Year an das Zero Waste-Bier Knärzje vergeben.
https://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2022/10/German_Brand_Award_Logo.jpg168300Ramona Müllerhttps://creativverpacken.de/wp-content/uploads/2020/03/logo.pngRamona Müller2023-06-21 09:17:312023-06-21 09:17:31Knärzje gewinnt German Brand Award