Archiv: Lesetipp

Kleiner Atlas der Kulinarik

Gemeinschaft wird nicht selten über das Mit-einander-essen oder -kochen ge- und erlebt. Manches, was wir glauben, eindeutig zuordnen zu können, ist eng international verzahnt. So kommen die berühmten italienischen Nudeln ursprünglich aus China und das Basilikum aus Indien.
Die italienische Foodjournalistin Martina Liverani hat genussvolle Geschichten aus aller Welt zusammengetragen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Gerichte und Lebensmittel, kulinarische Praktiken sowie Rituale und Vorlieben. Die Leser lernen über kulinarische Besonderheiten und Gemeinsamkeiten: Manche kennt man überall auf der Welt, andere sind eher regional; manches Gericht ist zum Teilen und wird von einem großen Teller für alle gegessen, anderes wird auf Tellern für jeden einzelnen serviert …
Bei der Lektüre entstehen Bilder und Inspirationen. Traditionen, Essgewohnheiten, spezifische Zutaten motivieren eine bunte, internationale Welt. Es sind die Geschichten – jenseits von Rezepten -, die eine vielfältige Kultur des Essens zeichnen. Die deutsche Ausgabe ist mit 240 Seiten im Knesebeck Verlag erschienen und motiviert für 28 Euro Ideen.

Architekturgeschichten. Von der Vielfalt des Bauens

Einen lebendigen Austausch über Architektur wollen der Architekt Gerd Ackermann und die Journalistin Ulrike Pfeil mit ihrem Buch motivieren. Bei Avedition erschienen sollen vor allem Einsteiger, wie zukünftige Architekturstudenten, auf 192 Seiten angeregt werden, sich Gebäude und ihre Botschaften genauer anzusehen. In fünf Kapiteln werden den Lesern Basisinformationen, wie Proportionen, Goldener Schnitt oder der Eck-Konflikt, nahegebracht. Anhand verschiedener Beispiele werden Architekturkonzepte verständlich erklärt: „Der äußere Eindruck eines Wohnhauses ist das eine. Ob es aber gelungen ist und zum Leben darin taugt, darüber entscheiden vor allem seine innere Struktur, die Raumaufteilung und die Beziehung der Räume zueinander.“ Ausgewählte Konstruktionen, Konzepte, die auf die zukünftigen Bewohner eingehen, und verschiedene Baumeister, wie Hans Scharoun, werden vorgestellt. Ebenso wird der nicht einfache Weg der Frau in der Architektur angesprochen.
Das Buch erhebt nicht den Anspruch, eine systematische Einführung in die Architekturgeschichte zu sein, sondern will das Auge ebenso schulen, wie zum Entdecken ermutigen. Für 29 Euro eine gelungene und anregende Lektüre.

Die großen Marken in Deutschland 2023

Was wären Marken ohne Design? Der Rat für Formgebung sieht als eine seiner Aufgaben, das gesellschaftliche Bewusstsein für Gestaltung zu stärken und Unternehmen bei der Marken- und Designentwicklung zu unterstützen. Gerade ist die Ausgabe 2023 über große Marken in Deutschland bei Callwey erschienen. Als Herausgeber fungiert für den Rat für Formgebung Geschäftsführer Lutz Dietzold.
69 Marken werden auf 208 Seiten – zumeist auf einer Doppelseite – vorgestellt. Das besondere Augenmerk liegt auf „recreate, transform, be resilient“. Architekturbüros, Möbelhersteller, Automobile, Haushalts- und Einrichtungsgegenstände werden ebenso präsentiert wie verschiedene Kreativagenturen, von denen In Medias Rees und Factor auch Packungskomptenz besitzen. Als Hersteller von Veredelungs- und Dekorationsfolien sind die Leonhard Kurz Stiftung und Out Nature by Pre Zero als Produzent von Silphiematerialien Teil dieses Buches.
Grußworte von Bundes-Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Bundes-Außenministerin Annalena Baerbock eröffnen den Band. Während Habeck „Made in Germany“ als Qualitätssiegel preist, setzt Baerbock auf eine Zeitenwende in der Sicherheitspolitik als stärkenden Wirtschaftsfaktor für deutsche Unternehmen. Inhaltliche Essays von Mike Richter (Präsident des Rat für Formgebung), Isabelle Vérilhac (Präsidentin des Büros der europäischen Designverbände) und Lutz Dietzler unterstreichen die Bedeutung von Design.
Für 65 Euro kann der aktuelle Stand und Stellenwert von Marken und Design erfahren werden.

Simply Green

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, dessen sich der Oekom Verlag immer wieder annimmt. Mit dem Untertitel „Von Achtsamkeit bis Zero Waste: Nachhaltige Lebensstile im Faktencheck“ hat sich Anika Neugart des Themas angenommen. Doch, was so einfach klingt, ist es nicht. Nur eine intensive Beschäftigung mit Nachhaltigkeit kann zu Ergebnissen führen, die eine Basis für ein Überdenken der eigenen Lebensgrundlagen ist. Wer eine Übersichtstabelle sucht, der wird enttäuscht. Das ist mit Faktencheck nicht gemeint. Die Autorin hat sich auf Grundlage dessen, was derzeit unter Nachhaltigkeit verstanden oder dazu gezählt wird, auf 304 Seiten mit 16 Trends beschäftigt. Sie wägt das Für und Wider ab, erklärt Hintergründe und gibt zahlreiche Denkanstöße zu Themen wie Minimalismus, Reisen, Ernährung, Wohnen oder auch Abfall. Die vielen Anmerkungen zeigen die Ernsthaftigkeit, mit der das Buch verfasst worden ist, ebenso wie die umfassende Übersicht nach Themen geordnet, die Bücher, Filme oder auch Apps auflistet.
Es gibt nicht die eine Lösung, auch wenn das bisweilen schön wäre. Vielmehr geht es darum, Verantwortung für den eigenen Lebensstil zu übernehmen. Das mag manchmal schwerfallen. Mit Neugarts Buch kann das für 24 Euro gelingen.

Rock Style Book

„Dieses Buch erzählt von einer Zeit, in der Gegenwärtigsein noch Präsenz erforderte: das Pulsieren einer Empfindsamkeit, eine Haltung, eine wahrhafte Einzigartigkeit, die weder konstruiert noch virtualisiert noch digitalisiert war.“ Das schreibt Olivier Zahm in seinem Vorwort zu diesem Buch von Irina Lazareanu, Model und Musikerin. Die Kanadierin mit rumänischen Wurzeln nimmt die Leser mit auf eine Reise hinter die Kulissen – und auch mit in ihr Leben. Als Model schmückte die Autorin hunderte Titelseiten, war das Gesicht von Chanel und ging für viele Modemarken über den Laufsteg. Lazareanu versteht ihr Buch als eine Liebeserklärung an die Menschen, die sie in ihren zwanzig Jahren in der Modebranche kennengelernt hat. Diejenigen, die sie am meisten beeinflusst haben, stellt sie in ihrem Buch vor und gibt weiter, was sie von ihnen über Stil und Haltung gelernt hat. „Auch wenn Schönheit blenden kann, hat es noch niemandem geschadet, den Weg zur Wahrheit stilvoll zu beschreiten“, so Lazareanu in ihrer Einleitung. 264 Seiten entführen uns in eine Welt der zufälligen und gezielten Präsenz in der Model- und Musikwelt. Für Prestel hat sie die Looks von Topmodels, Rockstars, Modedesignern, Musikerinnen und Hollywoodgrößen analysiert. Immer wieder kommt der eigene Stil der portraitierten Persönlichkeiten durch und ihre Eigenwilligkeit. Viele Anekdoten aus der Mode- und Musikwelt begleiten durch das Buch. Es ist ein Zeitzeugnis, das Mut macht für 24 Euro den eigenen Stil zu finden.

Die schönsten Restaurants & Bars 2022

Auszugehen verspricht Leichtigkeit, Vergnügen und ein wenig Abenteuer… Dabei spielt das Ambiente des besuchten Lokals eine wichtige Rolle: Stimmt das Licht(konzept)? Fühle ich mich wohl? Sitze ich bequem? Inspiriert mich die Innengestaltung? Das sind essentielle Fragen, wenn sie auch pauschal kaum zu beantworten sind.
Der Callwey Verlag ruft gemeinsam mit führenden Verbänden und Partnern Jahr für Jahr den Wettbewerb Die schönsten Restaurants & Bars aus und ließ sich auch für 2022 nicht verunsichern. Allein zwei Drittel der Einreichungen waren Neueröffnungen aus den Jahren 2020 und 2021. Insgesamt wurden 50 Interior-Design-Konzepte prämiert und ausgezeichnet, die auf 276 Seiten umfangreich dokumentiert sind.
Autoren sind die Jurymitglieder Cornelia Hellstern und Ludwig Maurer; Herausgeber ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA).
An diesem Buch kann sehr gut der Zeitgeist der Innenarchitektur abgelesen werden, der ebenso wie alle anderen Themen von dem Anspruch an Nachhaltigkeit geprägt wird. Die Konzepte inspirieren dazu, die eigene Raumgestaltung zu überdenken, und motiviert Veränderungen. Vom hochpreisigen, umfangreichen Umbau bis zur Umgestaltung bei kleinem Budget ist alles vorhanden. Ein hervorragender Gratmesser für 49,95 Euro – nicht nur für die Gastronomie.

Japanisches Papierhandwerk

Faszination Papier – und das, was daraus entstehen kann: zum Beispiel 30 Projekte zum Schreiben, Ordnen und Aufbewahren.
Aya Nagaoka besuchte vor vielen Jahren einen Buchbindekurs in England und begann eigene Papierwaren herzustellen. Nach ihrer Rückkehr nach Japan beschäftigt sie sich auch beruflich mit dem Entwerfen und Entwickeln von Papierprodukten. Dabei kam ihr in den Sinn, dass wirklich gute Papeterie viel einfacher sein müsste … Dieser Ansatz liegt ihrem 128 Seiten starken Buch für den Haupt Verlag zugrunde. Die richtigen Materialien und Werkzeuge sind wichtig, deswegen stellt sie diese Informationen an den Anfang ihres Buchs, ebenso Techniken wie das Kleben oder Heften von Blättern.
Die verschiedenen Papierprojekte sind eingeteilt in die Bereiche Schreiben, Ordnen, Aufbewahren. Schritt für Schritt erklärt sie, welche Materialien zum Einsatz kommen, zeigt die Größe des jeweiligen Projekts auf und fügt Konstruktionszeichnungen an, bevor die einzelnen Anleitungsschritte in Bild und Wort erklärt werden. So entstehen Miniaturbücher, Klemmbretter, Dokumentenmappen oder Sammelalben.
Für 26 Euro können eigene Papierprojekte in Angriff genommen werden.

Einfach machen – einfach gründen! Der Praxiscoach

Katharina Marisa Katz ermutigt, sich selbstständig zu machen. Allerdings kennt sie auch die Fallstricke. Daher nimmt sie ihre Leser*innen mit ihrem bei Knesebeck erschienenen Buch an die Hand. Neben allgemeineren Informationen gibt es zu allen denkbaren Themen Checklisten, Fragebögen oder To-do-Listen. Damit möchte die Autorin Licht in den dunklen Dschungel der Digitalisierung bringen. Zu einzelnen Punkten zieht sie erfahrene Freelancerinnen zurate und stellt den Kontakt her. Der 160-seitige Praxiscoach (17;99 Euro) hilft, die wichtigsten Punkte bei der Unternehmensgründung im Blick zu behalten und achtet auch auf die virtuelle Komponente für diejenigen, die es wollen, denn: Nur wer im Netz gefunden wird, kann etwas verkaufen.

Craft Beer Design

Einen Toast auf die Craft-Beer-Brauer und die Designer, die den Bieren ihr Gesicht geben – schreibt der dänische Designer Peter Monrad in seinem Vorwort. Mit Robert Klanten ist er Herausgeber des Buchs. Bei Gestalten erschienen stellt es 49 Craft-Bier-Brauereien aus aller Welt und ihre Packungsdesigns vor. Jeweils sechs Fragen zum gestalterischen Auftritt der Marken werden beantwortet und geben einen Einblick, wo sich die jeweilige Craft-Beer-Marke ansiedelt. Designer und Künstler verleihen den Flaschen und Dosen in beeindruckender Vielfalt eigene Gesichter.
Inmitten der internationalen Microbrauereien – viele aus Nordamerika – findet sich die Berliner Marke Fuerst Wiacek, der der Sprung in die kuratierte Auswahl der außergewöhnlichen Gestaltungskonzepte gelungen ist. An ihrer Seite ist die kroatische Designagentur Mireldy, Zagreb.
Neue Biererlebnisse – sowohl geschmacklich als auch designerisch – bringen den Genuss auf eine andere Ebene: „Craft Beer Design ist ein visuell geprägter Blick auf einige der interessantesten Mikrobrauereien der Welt. Ohne diese Künstler würden wir vielleicht nicht so viel trinken, und vor allem: nicht so genießen. … was gibt es Besseres, als ein Bier zu öffnen und direkt in die erstaunlichen Designs einzutauchen?“ fasst Monrad zusammen.
Das Buch ist auf Englisch erschienen, hat 208 Seiten und gibt für 29,90 Euro einen guten Überblick zu zeitgemäßen Packungsdesigns.

Materialreport 2022. Fokus Kreislaufwirtschaft

Über den Tellerrand sehen: Das Buch richtet sich an kreative Planende, Architektur-, Innenarchitektur- und Designschaffende sowie Materialhersteller. 144 Seiten zeigen Beispiele, sprechen über Nachhaltigkeit, Recyclingmaterialien und Kreislaufwirtschaft. Die Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung Raumprobe in Stuttgart ist Herausgeber und hat zudem einen Teil der Beiträge verfasst. Anliegen hinter der aktuellen Ausgabe: „Klimawandel, Rohstoffmangel, Biodiversitätsverlust – kein Tag vergeht, an dem wir nicht darüber diskutieren. Mittlerweile ist uns allen bewusst, dass die Baubranche in der Transformation zu einer nachhaltigeren, lebenswerteren Welt eine bedeutende Rolle spielt. Dieser Wandel ist auch mit wirtschaftlichen Chancen verbunden“, so die Herausgeber. Und wenn man es sich recht besieht, dann trifft das auf viele Branchen zu.
Gleichzeitig ist die Ausgabe, die bei Avedition erschienen ist, die Dokumentation des Materialpreis 2021.
Der Band inspiriert für 35 Euro und kann unter dem Aspekt gesehen werden: von einander lernen.