Archiv: creativ verpacken aktuell

Compass Box Hedonism: Whisky und Kunst

Limitierte Editionen überraschen oft mit ausgewählten Rezepturen und besonders gestalteten Verpackungen.

Ausdrucksstarke Frauenportraits zeichnen die aus Argentinien stammende Künstlerin Sofia Bonati aus, die derzeit von Abington/Großbritannien aus arbeitet. Für Compass Box Hedonism gestaltete sie die limitierte Jahresabfüllung 2025. Erstmals hatte es 2024 die Limited Annual Release gegeben, bei der die Distillery mit Künstlern zusammenarbeitet. James Saxon, Whiskymaking Director von Compass Box sagt über Hedonism: „Aufregend ist, dass wir mit der jährlichen Abfüllung von Hedonism nicht nur jedes Mal mit anderen Kunstschaffenden zusammenarbeiten können, sondern auch, dass dies uns ermöglicht, den Whisky selbst neu zu interpretieren. Der 2025er ist in Stil und Textur unverkennbar ein Hedonism, aber mit der Zugabe eines Ex-Marsala-Barriques und einiger Fässer aus früheren Chargen dringen wir mit den Aromen in neue Bereiche vor.“ Die außergewöhnliche, stolze und ein wenig geheimnisvolle Frau auf dem veredelten Etikett steht für das Besondere dieses Whiskys, der über Kirsch Import in den deutschsprachigen Raum kommt.

 

Melumé Skinscience: Durchdachtes Packungskonzept

Moderne Hauptpflege besteht häufig aus kosmezeutischen Präparaten.

Bei Melumé Skinscience sollen nur hohe Konzentrationen klinisch erforschter Wirkstoffe zum Einsatz kommen, die überzeugende Resultate garantieren. Das Packungsdesign der Fabulous Four setzt auf ein zeitloses modernes, funktionales, kommunikatives und nachhaltiges Konzept. Beispielsweise wurden Farben entwickelt, die die Identität der Marke unterstreichen und für eine unverwechselbare Ästhetik sorgen sollen. Ziel ist es, alle Altersgruppen anzusprechen. Unter Leitung der Unternehmensgründerin Harriet Ploeger entstand das Packungsdesign mit dem hauseigenen Designteam. „Der Entwicklungsprozess begann mit der Definition einer einheitlichen, minimalistischen Farbwelt, die unsere Skincare-Linie visuell vereint bis hin zum ersten Designentwurf, sorgfältiger Recherche und dem Sourcing von globalen Verpackungsmaterialien – jedes Detail wurde mit größter Sorgfalt durchdacht,“ so die Unternehmerin gegenüber creativ verpacken. „Das Design soll für sich selbst sprechen und dem Kunden auf einen Blick die Hauptinhaltsstoffe und die Vorteile des Produkts vermitteln.“
Als eine Besonderheit kann die Verpackungsgröße angesehen werden, die bei der Eye-Cream-Verpackung bewusst 25 Milliliter anstelle von 15 abfüllt. Zudem kämen Glas oder recycelte Materialien zum Einsatz.

Tee Zwanck: Neues Verpackungskonzept

Über die Jahre können bei Marken vielfältige Designelemente entstehen …

Seit 1796 gibt es in Hamburg die Teehandlung Ernst Zwanck. Hier werden Tees aus der ganzen Welt im stationären Laden und online angeboten. Nun überraschte das Unternehmen mit neuen Verpackungen seiner Tees, die jetzt in Folien-Standbodenbeuteln (EVOH-LLDPE) verpackt werden. In einem Begleitschreiben zur Teebestellung wird diese Entscheidung in mehreren Punkten erklärt. An erster Stelle steht der Produktschutz, damit verbunden das Erhalten der Teequalität bei Entnahme aus dem Beutel. Ein Zipper ermöglicht den Wiederverschluss. Und entsorgt wird die Verpackung in die Gelbe Tonne. Getrennt werden muss nichts – auch nicht beim Recycling.
Doch damit nicht genug. Die beiden freiberuflichen Designer Maik Beimdieck und Nicolai Diekmann, beide Hamburg, wurden beauftragt, ein neues Gestaltungskonzept zu entwickeln. Junior-Geschäftsführer John Westphal, der mit seiner Mutter und Großmutter die Teehandlung führt, erklärt auf Nachfrage von creativ verpacken, was hinter der Neugestaltung steht: „Unsere Idee war es, das Design in die Hände eines renommierten Designers zu legen, um unsere bisher uneinheitlichen Designelemente zu überarbeiten und zu harmonisieren. Über die letzten Jahrzehnte hatten sich verschiedene Schriftarten, Logos und Farben in unseren Produkten angesammelt, wodurch unser Markenauftritt inkonsequent und unruhig wirkte.“ Ziel war, das Logo zeitgemäß weiterzuentwickeln, „ohne seinen einzigartigen Wiedererkennungswert zu verlieren. Zudem sollte eine klare Stilrichtlinie mit definierten Farben und Schriftarten entstehen, die es uns ermöglicht, unseren Markenauftritt konsequent über verschiedene Verpackungen hinweg – und in einem nächsten Schritt auch auf unserer Internetseite – harmonisch zu präsentieren,“ so Westphal abschließend.

Picolit Myò: Ein Wein zum Valentinstag

Das Datum für Verliebte lässt sich vielfältig gestalten …

Der weiße Dessertwein Picolit Myò stammt vom Weingut Annalisa Zorzettig aus dem italienischen Friaul. Das Weingut ist seit der Gründung im Jahr 1874 in der Hand der Familie. Gestaltet wurde das auffallende Etikett, auf dem es etwas zu entdecken gibt, von der Designagentur Brain Bank, Udine/Italien. Annalisa Zorzettig erklärt gegenüber creativ verpacken, warum ihr Dessertwein, aber auch die anderen Weißweine der Serie, so gut zum Valentintag passen: „Der Ursprung der Marke Myò leitet sich aus einer Strophe der ältesten friaulischen Ballade ab, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Cividale del Friuli komponiert wurde. In vier Strophen vergleicht ein verliebter junger Mann seine Frau mit seinem Land, das beide mehr als alles andere lieben. Alle Gedichten der damaligen Zeit erzählten von Momenten des Lebens: von der Arbeit auf dem Feld, der Liebe, dem Alltag. Und Myò soll an das friaulische Land, seine Traditionen und Rituale erinnern“.

Dr. Niedermaier Pharma: Wohlbefinden hochwertig verpackt

Fermentation ist eine alte Kunst, Lebensmittel haltbar zu machen.

Dr. Niedermaier Pharma nutzt das Verfahren für seine Nahrungsergänzungsmittel ein. Dabei geht es um das Herauslösen wertvoller Pflanzenstoffe, um sie dann hoch zu konzentrieren. Neu im Portfolio sind die 2-in-1-Boxen, die das Bedürfnis nach Wohlbefinden und ganzheitlicher Gesundheit bedienen. Der Inhalt der Boxen reicht für 30 Tage.
Das in Zusammenarbeit mit dem Designstudio Svea Bode, Köln, entwickelte Gestaltungskonzept soll, wie Marisa Sophie Schramm, Head of Marketing Activation & Communications bei Dr. Niedermaier Pharma, auf Nachfrage von creativ verpacken erläutert „die Hochwertigkeit der Marke Dr. Niedermaier widerspiegeln, klare Informationen vermitteln und zugleich ästhetisch ansprechend sein. Wichtig ist, dass die Verpackung den Premium-Anspruch unterstreicht und den Verbraucher emotional anspricht.“
Die Etiketten der Glasflaschen fertigte Carini, die Faltschachteln aus einem Material von Paper Wise wurden von Mader Werbetechnik/123 Bag hergestellt und bedruckt.

Melitta: Nicaragua im Fokus

Jahreseditionen nehmen mit in die Vielfalt eines Produkte.

Längst sind die typischen Kaffeeverpackungen in Dunkelgrün, Dunkelrot und Dunkelbraun zumindest teilweise fröhlichen Farben gewichen. So zeigt sich auch die Selection des Jahres von Melitta Bella Crema in einem strahlenden Blau und lehnt sich damit farblich an die Flagge Nicaraguas an. Gestaltet wurde die Verpackung von Hajok Design, Hamburg. Als Entdecker im Ganze Bohne Sortiment der Kaffeemarke nimmt er als eines der jährlich wechselnden Herkunftsländer die Verbraucher mit auf eine vielseitige Reise. Alicia Rieger, Junior Produkt- und Projektmanagerin bei Melitta Europa im Geschäftsbereich Kaffee, beschreibt auf Nachfrage von creativ verpacken das Konzept: „Das Blau zeigt sich nicht nur in der Flagge Nicaraguas, es erinnert auch an den Geschmack von Milchschokolade. Das Packungsdesign ist zudem inspiriert von der Landschaft und der Tierwelt Nicaraguas. So runden tropische Pflanzenmotive und ein lächelndes Faultier das Gesamtbild ab und laden zur Entspannung ein. Die Selection des Jahres vereint hochwertigen Kaffeegenuss mit einem impulsstarken Design, das die Konsumenten direkt am Regal abholt und mit auf eine Geschmacksreise nimmt.“

Fredman: Bei Rossmann gelistet

Produkte aus Finnland finden sich jetzt in der Haushaltsabteilung einer deutschen Drogeriemarktkette.

In Rosa verpackt winken Backpapier, Pralinen-Förmchen oder Airfryer-Papier von Fredman aus den Regalen bei Rossmann. Seit einigen Wochen will der finnische Hersteller die deutschen Verbraucher zum Kauf seiner Produkte motivieren. Für den Markteintritt hat sich das Unternehmen eine der großen Drogeriemarktketten erwählt.
Das Packungsdesign wurde ursprünglich von Jamsen & Co., Helsinki/Finnland, entworfen. Die Farbwahl entsprang dem Engagement für eine Wohltätigkeitskampagne, deren Farbe rosa ist. „Die spezifischen Verpackungen für den deutschen Markt wurden in Zusammenarbeit mit der finnischen Designagentur Creani Partners aus Nummela entworfen, mit der Fredman schon seit vielen Jahren zusammenarbeitet,“ berichtet Peter Nyman, Chief Business Officer und Leiter der Fredman Group in Deutschland, auf Nachfrage von creativ verpacken.

Kiwara: Verpacktes Abenteuer

Nicht nur im Luxusbereich ist es sinnvoll, immer wieder eigene Konzepte zu entwickeln und zu präsentieren.

Eine Box, die Grenzen durchbricht – so charakterisiert die französische Designagentur Agence Bemad, Paris und Reims, ihre Verpackung. Sie sei von der üppigen Landschaft Afrikas, der vielfältigen Flora und Fauna inspiriert – auf Suaheli Kiwara. Guillem Riba, Geschäftsführer und Creative Director der Agentur, formuliert die Idee dahinter: „Es ging darum, eine natürliche, wunderschöne Utopie zu verpacken; den Empfänger auf ein Abenteuer mitzunehmen, das als Bühne das Produkt in den Mittelpunkt stellt.“ Entdecken, Emotionen ansprechen und der Eleganz Raum geben – das soll die Box beim Betrachter bewirken. Das zarte Pink des Materials von Eska habe die künstlerische Richtung motiviert. „Hier ging die Inspiration vom Material selbst aus, was dem von uns geschaffenen Universum eine poetische Note verlieh,“ so Riba weiter. „Das Innere ist mit fließenden und sinnlichen Linien gefüllt, die das Auspacken zu einer wahren Freude machen.“ Die Produkte ruhten geschützt darin, gleichzeitig spiele der Einsatz mit Form und Textur, um das gesamte visuelle und emotionale Erlebnis zu verstärken. Werde die exquisite Schachtel geöffnet, überrasche ein knalligen Pink.

 

ICE und CCE: Messeduo vor dem Start

Messen sind eine gute Gelegenheit, sich persönlich zu begegnen.

Vom 11. bis 13. März 2025 dreht sich auf dem Münchner Messegelände alles um Veredelung und Verarbeitung von flexiblen Bahnmaterialien wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffen (ICE Europe 2025) und um die Wellpappen- und Faltschachtelproduktion (CCE International 2025). Unter dem Dach der Messen von Mack Brooks Exhibitions, einem Unternehmen der RX-Gruppe, bieten beide Messen, erstmals auch die ICE, ein fachspezifisches Vortragsprogramm an. Außerdem werden am ersten Messetag die ICE Awards verliehen.
Bei beiden Messen stehen Austausch und persönliche Begegnung im Fokus. Gerade die Möglichkeit, sich mit den Neuheiten führender Unternehmen der jeweiligen Branchen bekannt zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen, gehört zu den Zielen der Messen.
Die CCE International richtet sich unter anderem an Einkäufer und Beschaffer der Wellpappen- und Kartonherstellung sowie an deren Zielmärkte, darunter eCommerce und Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke, Pharma, Transport und Logistik, Industrieverpackungen, Unterhaltungselektronik, Luxusgüter, Möbel, Textilien und Mode.
Auf der ICE Europe komme alles zusammen – Menschen, Innovationen und Fachwissen. Das mache sie zum Richtungsgeber bei der Entwicklung intelligenter, effizienter und nachhaltiger Converting-Prozesse, wie sie von Schlüsselindustrien weltweit zur Bewältigung aktueller Herausforderungen benötigt würden, fasst Patrick Herman, Messedirektor für Converting, Papier und Druck bei RX, zusammen.

Naturtreu: Entgiften nach den Festtagen

Fasten, um den Körper zu reinigen, gehört heute für viele zu ihrem Alltag. 

Der Name Naturtreu, eine Marke von Zenkoh, steht für natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die in Deutschland hergestellt werden. Zum neuen Jahr kommt ein Cleanse-Paket auf den Markt, aus den drei Präparaten Vulkanstark, Blütenrein und Flammengarde. Die Packungen mit den originellen Namen zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Design aus. Zum Jahresende 2024 ist zudem mit Elektrolytquelle eine neues Präparat auf den Markt gekommen, das anstelle von Kapseln Sachets beinhaltet. Alle Produkte sollen zum Wohlbefinden des Körpers beitragen.
Das Ursprüngliche Design mit der Idee zur Etikettengestaltung stammt von Saskia Verlage von Save Design, die heute von Miami/USA aus arbeitet. Mittlerweile wurde die Gestaltung in das eigene Designteam übernommen, bestehend aus Marry Hartig, Hanna Gäde, Tania Reiche, Christiane Graf und Mandy Tobolt. Für jedes Produkt, heißt es auf Nachfrage, schaue das Team genau, welche Inhaltsstoffe besonders hervorstechen und bringe diese kreativ und harmonisch ins Design ein. Das Ziel von Naturtreu seien Designs, die man gerne sichtbar stehen lässt, statt sie in der Küchenschublade zu verstecken.