Archiv: Magazin – Schwerpunkt

Underberg: Motivvorlage Deutsche Romantik

Traditionsmarken müssen sich nicht neu erfinden, um am Puls der Zeit zu bleiben. Gerade bewährte Rezepturen, die Generationen begleitet haben, begeistern immer wieder aufs Neue. Die Agentur Brands for Business führte den Markenrelaunch von Underberg mit Motiven aus der Gründungszeit aus, die Geschichte und Moderne vereinen.

Die Dame in Rot

Zwei unbeschwerte Freundinnen am Bistrotisch, ein eleganter Kellner im Hintergrund – die Szene im Straßencafé zelebriert Aperitif-Kultur. Zielgruppe der Trendspirituose sind Frauen mit Lust auf Genuss und Dolce Vita.

Eierlikör: Star in der Bar

Eierlikör legt sein angestaubtes Image ab und entpuppt sich als Vielkönner: pur, als Basis heißer und kalter Drinks oder als besonderes Topping auf Eis und Desserts. Die kreativen Rezepturen und die modernen Designsprachen überzeugen sowohl jüngere als auch ältere Likörtrinker.

Dr. Hauschka: Spannung aufbauen

Handwerkliches Geschick, Raffinesse in Druck und Veredelung können Präsentationsboxen zu etwas Besonderem werden lassen. Wie aus einem sich bereits bewährten Modell einer Box ein Kosmetikkoffer werden kann, der nicht nur funktional ist, sondern auch mit seiner Erscheinung beeindruckt, zeigt das Beispiel.

Chalira: Geschmack und Design

In vielen Küchen ist es zu finden – ein eigenes Regal, das mit einer Auswahl an Gewürzen bestückt ist. Das ist ebenso praktisch wie dekorativ, denn einige Verpackungen können sich sehen lassen.

Rundum gut verpackt

Quadratisch, praktisch … oder doch besser rund? Im Bereich Papierverpackungen sind Runddosen ein vielseitiger Trend. Was macht diese Verpackungsform so attraktiv?

Hattesens Konfektfabrik: Ehrliches Lakritz authentisch verpackt

Zwischen dem Gefühl das kann ich besser und einem Produkt, das aus mehr Geschmack und hochwertigen Zutaten besteht, liegt nicht selten ein längerer Weg. Der gelernte Koch und Gastronom Claus Hattesen beschließt mit seiner Familie auf der dänischen Insel Ærø, dem vielfältigen Angebot seines Familienunternehmens die Fertigung von Lakritz hinzuzufügen …

Die Etiketten der Safranelixiere: Wie ein Gemälde

Safran hat den Ruf des Exotischen. Doch mittlerweile wird das teuerste Gewürz der Welt auch hierzulande angebaut. So vom Weinessiggut Doktorenhof in der Pfalz, der die violetten Blüten im Spätherbst erntet. Georg Heinrich Wiedemann verschrieb sich vor 20 Jahren der Herstellung von Weinessig und lässt die Safrantradition in der Pfalz aufleben.

Omsom: Design zwischen zwei Welten

Scharfe Speisen sind besonders im Trend. Vor allem kleine, unabhängige Marken für die asiatische Küche haben den großen Brands einiges voraus: unter anderem ein Packungsdesign mit einer starken Botschaft.

Teegeschichten: Kreative Spielwiese

Auffallen im Regal sollen sie, aber auch als das erkannt werden, was sie sind. Produkte im Supermarktregal müssen ständig die richtige Balance zwischen gängigen Kategoriecodes und Wow-Effekt finden. – von Anna Weinrich und Patrick Stöppler, Win Creating Images, Köln